Musik aus der Jackentasche
30. April 2018Der erste MP3 Player ist 1995 gebaut worden, auf den Markt ist er aber erst 1998 gekommen. Da gab es erst einmal eine Klage, weil der MP3 Player angeblich den Audio Home Recording Act verletzt. Damit ist dann ein wesentlich breiterer Markt für den MP3 Player entstanden. Mit dem Apple iPod der 2001 vorgestellt wurde hat dann der Siegeszug der MP3 Player so richtig begonnen. Mit dem MP3 Player werden Audiodateien im MP3 Format wiedergegeben. Dieses kleine handliche Gerät kann man überall mit hinnehmen. So kann man zum Beispiel am Strand oder im Bus seine Lieblingsmusik hören. Die Geräte werden immer weiter entwickelt. Mittlerweile können sie außer Musik auch Texte, Fotos und Filme wiedergeben. Einige Modelle sind mit einer Aufnahmefunktion ausgestattet. Der Apple iPod ist einer der komplexeren Modelle die auch über Adressbuch, Kalender, Wecker usw. verfügen. Vor allem junge Menschen wissen diese Vorteile zu schätzen und nutzen den MP3 Player praktisch rund um die Uhr. Sie wissen die Funktionen geschickt einzusetzen und können sich ein Leben ohne MP3 Player nicht mehr vorstellen.
Taub durch zu laute Musik
Es gibt aber auch Stimmen die vor dem zu häufigen Gebrauch vom MP3 Player warnen. Vor allem wenn er zum Abspielen von Musik genutzt wird, kann es schweren Hörschäden kommen. Das kann bis zur Taubheit führen, wenn die Geräte zu laut eingestellt oder mehr als eine Stunde täglich damit Musik gehört wird. Wer gerne laute Musik hört will von diesen Warnungen natürlich nichts wissen, die Einsicht kommt erst wenn es zu spät ist. Es wird davon ausgegangen, dass zwei bis 10 Millionen Menschen ein Hörschaden droht. Es gibt aber auch genug Menschen die das nicht machen und die Lautstärke auf ein vernünftiges Maß einstellen.