Krafttraining und seine Bedeutung für Fitness und Gesundheit
4. Januar 2018Es ist noch gar nicht so lange her, da verband man den Begriff Krafttraining weniger mit Fitness und Gesundheit, sondern eher mit den Muskelbergen, die man von Bodybuildern kennt. Viele Menschen reduzieren Krafttraining auf die Sportart Gewichtheben. Erst in den letzten Jahren, als der neue Fitness – Boom immer größere Wellen schlug, hat man die Bedeutung dieser Trainingsmethode auch in der Fitness – Szene erkannt. Bis vor wenigen Jahren galt das Krafttraining auch in der internistisch geprägten Sportmedizin als eine Fitness – Übung, der man relativ wenig gesundheitsfördernde Wirkung zugebilligt hat. Doch das hat sich grundlegend geändert. Ein Grund für diese veränderte Akzeptanz ist sicher auch darin zu suchen, dass sich in jüngster Zeit der Begriff Fitness weg von rein sportlicher Leistung und hin zu einer Präventivmaßnahme für die Gesundheit entwickelt hat. Denn mittlerweile haben Mediziner auch die Auswirkungen schätzen gelernt, die das Krafttraining auf die allgemeine körperliche Fitness und in diesem Zusammenhang auch auf das Herz-Kreislauf-System hat.
Die Muskulatur des Menschen umfasst circa 40 Prozent der gesamten Körpermasse. Somit ist ein gut trainiertes Muskelkorsett auch wesentlich für die allgemeine Fitness eines Menschen verantwortlich. Die Muskulatur ist unser größtes Stoffwechselorgan. Viele Fitness – Experten und Sportwissenschaftler weisen immer wieder darauf hin, dass durch systematisches Krafttraining eine positive Veränderung des Blutfettspiegels erreichbar ist. Durch Krafttraining an Maschinen und mit freien Gewichten kann beispielsweise der HDL-Cholesterinanteil deutlich verringert werden. In Fitness – Kreisen hat sich mittlerweile auch herumgesprochen, dass mittels umfangreichem Krafttraining der Fettstoffwechsel günstig beeinflusst werden kann. Diese Erkenntnis ist von Bedeutung für die vielen Menschen, die sich deshalb für Fitness und Sport entscheiden, um damit etwas für ihre Figur und ihr Aussehen zu tun.
Krafttraining ist aber nicht nur für die allgemeine Fitness und Körperformung interessant, sondern vor allem auch als Vorsorge für die Gesundheit. Eine kräftige Muskulatur sorgt dafür, dass der Bewegungsapparat, also Knochen, Bänder und Sehnen und natürlich auch die Wirbelsäule nicht so sehr beansprucht werden. Das wiederum hat zur Folge, dass man durch Krafttraining Haltungsschäden und Abnutzungserscheinungen vorbeugen kann. Dies alles zusammengefasst ergibt schließlich die Erkenntnis, dass Krafttraining nicht nur die Fitness in Form von sportlicher Leistungsfähigkeit verbessert, sondern auch eine höchst wertvolle Präventionsmaßnahme darstellt.