Die Pomegranate – eine interessante und bedeutsame Frucht
10. Mai 2018Die Pomegranate – oder auch Granatapfel genannt – hat ihr Hauptanbaugebiet im Nahen Osten und in der Mittelmehrregion. Vor allem in Tunesien, Spanien, Anatolien und Ägypten baut man die frische Frucht seit hunderten von Jahren an und exportiert sie in die gesamte Welt. Die Granatäpfel wachsen an bis zu fünf Meter hohen sommergrünen Laubbäumen. Diese können bis zu 100 Jahre alt werden. Allerdings werden die Pflanzen oft auf halbe Höhe geschnitten, sodass man sie eher als Sträucher bezeichnet. In der Bibel und auch im Koran wird die Pomegranate erwähnt. Als Reichsapfel ist die Frucht seit hunderten von Jahren ein Symbol für Macht. Des Weiteren steht sie für Blut und Tod, aber auch für Fruchtbarkeit und Leben.
Botanisch betrachtet zählt die Promegranate zu den Beeren. Die süßlich, leicht herb schmeckende Frucht wird entweder frisch verzehrt oder zu Saft verarbeitet. Der Granatapfel überzeugt dabei vor allem durch seine vielen Vitalstoffe und Vitamine. Damit diese Vitalstoffe und Vitamine erhalten bleiben, sollten Granatapfelprodukte möglichst aus ganz reifen Früchten hergestellt werden. Denn diese Frucht reift nicht nach (sie gehört zu den nichtklimakterischen Obstsorten). Somit muss sie zum Erntezeitpunkt vollständig ausgereift sein. Granatapfelsäfte werden durch Auspressen der Frucht gewonnen.
Rein äußerlich ähnelt die Promegranate dem Apfel, denn sie hat eine ähnliche Form wie diese. Lediglich die Farbe weicht ab, der Granatapfel ist eher orange-rot. Charakteristisch für die frische Frucht sind die vielen, essbaren Samenkörner, die in einzelnen, gefüllten Kammern im Granatapfel anreifen. Die Kammern sind getrennt durch zahlreiche Wände. Die Samen selbst befinden sich in einem Samenmantel, den man auch Arillus nennt. Bis zu 400 Samenkörnen können in einem Mantel wachsen. Dieser Samenmantel zerplatzt bei Druck sehr schnell. Von diesen Kernen hat der Granatapfel auch in vielen Ländern seinen Namen. Er lässt sich auf das lateinische Wort „granae“ zurückführen, das für „Kern“ oder deren großen Zahl steht.