Die Flaggen im deutschsprachigen Raum
20. April 2020Jeder weiß, wie die eigene Nationalflagge aussieht. Und auch die der Nachbarländer sind den meisten geläufig. So unterschiedlich die Flaggen aussehen, so vielseitig sind auch ihre Entstehungsgeschichten. Man sehe sich zum Beispiel die Flaggen im deutschsprachigen Raum an, die schwarz-rot-goldene Deutschlandfahne, die rot-weiß-rote Österreichflagge und die rote Flagge der Schweiz mit dem weißen Kreuz in der Mitte. Diese Flaggen, so wie wir sie heute kennen, haben sich in der Geschichte zu ganz unterschiedlichen Zeitpunkten entwickelt. Der Beweggrund für die Entstehung dieser Flaggen in den verschiedenen Farben ist aber im Großen und Ganzen gesehen allen drei Länder gemein: Sie dienten als Erkennungszeichen der Soldaten in verschiedenen Schlachten. So führt der Ursprung der österreichischen Flagge zum Beispiel bis ins 13.
Jahrhundert zurück, wo der letzte Babenburger Herzog die Farben rot-weiß-rot auf dem Wappen trug. Die Anfänge der Schweizerfahne entwickelten sich gut 100 Jahre später im 14. Jahrhundert, wo die Schweizer Kämpfer in der Schlacht bei Laupen als Erkennungszeichen, um sich von den anderen Soldaten zu unterscheiden, ein weißes Kreuz auf ihren ritterlichen Kettenhemden trugen. Die deutsche Nationalflagge, so wie wir sie heute in der Trikolore-Ausführung kennen, hat ihren Ursprung etwas später in der Geschichte und zwar zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Als Erkennungszeichen während der französischen Besatzung trugen die Befreiungskämpfer schwarze Uniformen mit roten Samtvorstößen und goldenen Knöpfen. Bei keinem der drei Länder hielt die Ursprungsform jedoch ununterbrochen bis heute als nationales Erkennungszeichen an, sondern wurde in der Schweiz beispielsweise um die Wende zum 19. Jahrhundert von Napoleon Bonaparte verboten. 1848 wurde die rote Fahne mit dem weißen Kreuz dann zur offiziellen Schweizer Flagge gemacht. In Österreich und Deutschland wurden die ursprünglichen Fahnen ein letztes Mal in der Zeit des Nationalsozialismus verbannt und dann nach Ende des zweiten Weltkrieges als offizielle Nationalflaggen bestimmt. Ursprünglich als Unterscheidungszeichen auf dem Schlachtfeld entstanden, dienen die Fahnen heute vielmehr dazu, ein besonderes politisches oder sportliches Ereignis mit dem Hissen der Nationalflagge hervorzuheben.